SEO – die Basis für Onlinemarketing und optimale Sichtbarkeit im Netz
Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) ist die Voraussetzung dafür, dass Ihre Webinhalte im Internet Sichtbarkeit gewinnen und von Ihren potentiellen Kunden überhaupt gefunden werden können. Professionelles SEO ist eine der wichtigsten Grundlagen für Ihr Onlinemarketing. Sie kann über den Erfolg oder Misserfolg eines Webprojekts entscheiden.
Aus Sich von Webexperten ist SEO ein Teil des Suchmaschinenmarketings. Ihre Aufgabe besteht darin, das organische (unbezahlte) Ranking einer Webseite bei Google & Co. zu optimieren. Das Ziel von SEO besteht darin, einer Webseite optimale Sichtbarkeit im Internet zu verschaffen. Für die weitaus meisten Nutzer sind nur die Top 10 – also die erste Seite der Google Suche – relevant. Wenn Sie es schaffen, Ihre Seite in dieser Gruppe zu platzieren, generieren Sie sehr wahrscheinlich nicht nur mehr Traffic, sondern auch eine größere Anzahl qualifizierter Leads und damit neue Kunden.
Die Regeln für SEO werden durch Google vorgegeben
SEO ist ein Marketingtool, dessen Regeln durch Google vorgegeben werden. Unter anderem gilt dafür: Im Internet ist nichts konstant. Noch vor wenigen Jahren ließen sich die Mindestanforderungen an wirkungsvolles SEO in zwei Punkten zusammenfassen: Im Rahmen der Onpage-Optimierung waren vor allem Keyword-Optimierungen inklusive einer möglichst hohen Keyword-Dichte relevant. Offpage ging es um einen möglichst schnellen Backlink-Aufbau. Die Qualität der Links besaß dagegen weder für Google noch die damaligen SEO-Agenturen besonders große Relevanz. Auch SEO-Analysen spielten in den Anfangsjahren des kommerziellen Internets eine eher marginale Rolle.
In den vergangenen Jahren hat sich im Hinblick auf die Anforderungen von Google an eine wirklich optimierte Seite allerdings viel verändert. Durch das Panda Update des Google Algorithmus wurde zunächst Content Farmen, Artikelverzeichnissen und damit Linkstrukturen, die keinen echten Mehrwert für menschliche Leser bieten, die „Geschäftsgrundlage“ entzogen. Inzwischen fordert Google generell, das gute SEO auf Inhalten und damit auf komplexem Content Marketing beruht. Hinzu kommen hohe technische Anforderungen an zeitgemäße Suchmaschinenoptimierung. Beides betrifft sowohl die Onpage- als auch die Offpage-Optimierung einer Seite.
Onpage-Optimierung – die Grundlage für wirkungsvolle SEO
Die Onpage-Optimierung umfasst alle Komponenten einer Internetpräsenz, die für die Crawler der Suchmaschinen relevant sind. Heute geht es dabei vor allem um spannenden, aktuellen und für die Nutzer der Suchmaschinen relevanten Content. Natürlich spielen Keywords hierbei weiterhin eine zentrale Rolle – die Form ihrer Verwendung hat sich allerdings stark verändert. Das früher praktizierte Keyword-Stuffing hat seine Relevanz komplett verloren. Keywords müssen die Suchintentionen der Google Nutzer widerspiegeln und müssen somit themenrelevant sein, dürfen den Content einer Seite jedoch nicht mehr dominieren. Stark zugenommen hat dagegen die Bedeutung sogenannter WDF*IDF Analysen und der „latent semantischen Optimierung“ (LSO für die Definition von Keywords). Bei SEO Passau vom Forsthaus Falkner kümmert man sich um genau diese Dinge.
Bei beiden Konzepten geht es darum, durch die Nutzung von Synonymen und „semantischen Räumen“ eine möglichst hohe Trefferdichte zu realen Suchanfragen zu erzielen. Die Wahl wirkungsvoller Keywords setzt daher Recherche und analytische Kompetenz voraus. Ohne Kenntnis der jeweiligen Zielgruppen und der Schlagworte, die diese bei ihrer Suche nach Produkten, Serviceangeboten oder Informationen nutzen, läuft die Keyword-Struktur einer Seite aus Sicht von Google sehr schnell ins Leere.
Weitere Aspekte der Onpage-Optimierung beziehen sich auf die suchmaschinengerechte Einbildung von Grafiken, Multimedia-Inhalten sowie interaktivem Content, aussagekräftige Descriptions und Meta-Tags sowie eine sinnvolle interne Linkstruktur der Seite.
Komfort und Mehrwert für menschliche Nutzer fordert Google heute auch im Hinblick auf das Webdesign. Responsive Webdesign und damit optimale Benutzerfreundlichkeit einer Webseite auf Desktops und Mobilgeräten ist für eine gute Bewertung durch Google heute Standard.
Offpage-Optimierung – rein quantitatives Linkbuilding reicht nicht mehr aus
Bei der Offpage-Optimierung einer Internetpräsenz geht es um deren externe Linkstruktur. Google fordert hier seit längerem nicht mehr Masse, sondern Klasse. Die sogenannte Linkpopularität einer Webseite basiert auf der inhaltlichen Relevanz und der Qualität ihrer externen Links. Ausschlaggebend dafür sind die Reputation und die inhaltliche Autorität der verlinkenden Seiten.
Weitere Kriterien für hochwertige Backlinks sind ihre inhaltliche Relevanz sowie Keyword-Kongruenz zum verlinkten Content.
Solche Backlinks erhält eine Webseite nur, wenn sie ebenfalls hohe inhaltliche Autorität im Netz besitzt und für ihre Nutzer durch hochwertigen Content attraktiv ist. Google fordert auch über seine Linkanforderungen letztlich ein, dass die Betreiber einer erfolgreichen Webpräsenz aktives Content Marketing betreiben.
Als positiv bewertet der Google-Algorithmus auch, wenn der Linkaufbau einer Webseite organisch und nachhaltig vonstattengeht. Abgestraft werden dagegen Seiten, die minderwertige Linkumgebungen und unnatürliche Linkstrukturen erkennen lassen. Explizit abgestraft werden bezahlte Backlinks, die im ungünstigsten Fall zum Ausschluss aus dem Google-Index führen können.
Suchmaschinenoptimierung erfordert Analyse und strategische Konzepte
Professionelle Suchmaschinenoptimierung gehört zu den wichtigsten Effizienztreibern einer Webseite – sie ist die grundlegende Voraussetzung für ein wirkungsvolles Onlinemarketing. Gute SEO führt nicht nur zu höherem Traffic und an den jeweiligen Angeboten wirklich interessierten Kunden, sondern ermöglicht nachhaltige Investitionen und einen mindestens konstanten ROI. Außerdem unterstützt sie einen nachhaltigen Markenaufbau und steigert den Bekanntheitsgrad Ihres Online-Angebots und Ihrer Marke.
Voraussetzung dafür ist, dass SEO als Strategiearbeit betrieben wird. Als solche erfordert sie permanente Planung, regelmäßige konzeptuelle Updates und analytische Begleitung. Neben strategischen und operativen Maßnahmen, die für jede Seitenoptimierung nötig sind, gewinnen hier auch spezifische Optimierungen – Social, Local und Mobile SEO – immer größere Bedeutung.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!